|
4.6 Das "ergo" im Cogito-Argument
Die Funktion des ergo im Cogito-Argument als conjunctio necessario und als Erkennungszeichen für einen modus ponens ist bereits in den beiden vorherigen Punkten behandelt worden. Zur Herkunft findet sich im Wörterbuch der Verweis auf "e rego", was "aus der Richtung" bedeutet. Als Präposition bei vorangegangenem Genitiv bedeutet es "wegen, um ... willen", in Schlußsätzen (meist von Versen) auch "folglich, deshalb, also". Die Bedeutung wie im Cogito-Argument kommt dem "ergo" nur in Fragen und Aufforderungen zu, wo es mit "denn, so ... denn, also, wie gesagt" übersetzt werden kann.[43]
Das ergo ist aber mehr als ein Verbindungswort. Am ergo entscheidet sich die Frage, ob es sich beim Cogito um einen Syllogismus handelt. Bei einigen Autoren stellt sich die Frage, ob es sich um einen Schluß handelt, obwohl oder vielleicht sogar weil Descartes das entschieden verneint hat. Dabei wird immer wieder auf die klassische Verwendung des ergo (frz.: donc) als Partikel zur Verbindung von Prämissen und Konklusion eines Schlusses hingewiesen. Brands weist außerdem daraufhin, dass Descartes oft termini technici verwendet, "die in der Logik zur Bezeichnung des Verhältnisses der logischen Folge üblich"[44] sind. Vor allem die lateinischen Wörter conclure, concludere, conclusion, conclusio, colligere, probare und demonstrare machen das deutlich. Brands merkt an, dass Descartes von sich aus nicht behauptet hatte, das Cogito sei kein Schluß, sondern erst aufgrund der Einwände Mersennes und andere. Auch dass er sich so vehement gegen den Status eines Syllogismus wehrt, obwohl dieser den Wahrheitsgehalt des Cogito garnicht angefochten hätte, wird erläutert. Demnach waren Descartes Gründe gegen einen Syllogismus das damit gefällte allgemeine Urteil im Stil von "Alles, was denkt, existiert". Dieses Urteil sollte doch erst aus dem besonderen Satz des Cogito, ergo sum gewonnen werden und nicht wie im Syllogismus zwangsläufig vorausgesetzt werde. Es handelt sich also um ein methodisches Problem, das Descartes sonstiger Vorgehensweise, nämlich vom Besonderen zum Allgemeinen, wiedersprochen hätte.[45]
Artikel schreiben
[43] Menge: Langenscheidts Taschenwörterbuch. Lateinisch. S. 194.
[44] Brands, Hartmut: Cogito ergo sum. S. 66.
[45] Vgl. für ganzen Abschnitt: Brands, Hartmut: Cogito ergo sum. S. 65 - 69.
|